
Schulsanitätsdienst an der BLG
Wir helfen gerne!
An der Bigge-Lenne Gesamtschule gibt es für die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen die Möglichkeit, im Rahmen des Schulsanitätsdienstes (SSD) eine Ausbildung zum Schulsanitäter/zur Schulsanitäterin zu absolvieren.
Jeden Dienstag treffen sich die angehenden Schulsanitäter/innen, um freiwillig nach Schulschluss im Rahmen einer AG das notwendige Fachwissen und praktische Fähigkeiten zur Ersten Hilfe zu erlernen. Ausgebildet werden sie dabei von einem Mitarbeiter des DRK (Deutsches Rotes Kreuz).
Wer seine Ausbildung zum Schulsanitäter/in erfolgreich abgeschlossen hat, übernimmt anschließend zusammen mit einem erfahrenen Schüler/einer erfahrenen Schülerin den täglichen Sanitätsdienst in der Schule. Auf Abruf per Walkie-Talkie können die Schulsanitäter/innen dann zu kleineren Einsätzen alarmiert werden. Bei Unfällen oder Verletzungen sind sie sofort zur Stelle und kümmern sich um die Erstversorgung ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler. In einer ernsten Notsituation müssen sie ihren SSD-Kooperationslehrer Markus Blömeke-Reisener benachrichtigen.
An der Bigge-Lenne Gesamtschule ist der Schulsanitätsdienst schon seit Jahren fester Bestandteil des Schullebens. Thorsten Vietor (kommissarischer Schulleiter) freut sich, wie viele Schülerinnen und Schüler sich für die Arbeitsgemeinschaft Schulsanitätsdienst jedes Jahr melden und dass das Projekt gut ankommt: „Der Schulsanitätsdienst ist ein sinnvolles, praxisorientiertes Projekt, bei dem die Schülerinnen und Schüler neben den praktischen Erste-Hilfe-Maßnahmen auch soziale Kompetenzen, wie zum Beispiel Verantwortungsübernahme, erlernen.“ Auch der DRK-Kreisausbildungsleiter Guido Wicker will den Schulsanitätsdienst weiterhin mit Rat und Tat unterstützen. So wird die Schule mit Übungsmaterial versorgt und auch entsprechende Aus- und Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer werden vom Deutschen Roten Kreuz angeboten.
Interesse?
Dann mach mit beim Schulsanitätsdienst der Bigge-Lenne Gesamtschule!

Schreib uns:
Felder mit * sind Pflichtfelder
Tipp: Die Inhalte der AG sind gleichbedeutend mit denen der Ersthelfer-Ausbildung, wie sie auch zum Erwerb des PKW- oder Motorradführerscheins benötigt werden.