Nachdem am Nikolaustag die Schülervertretung (SV) im Rahmen der Aktion „Weihnachtsmannfreie Zone“ schokoladige Nikolausgrüße in den Klassen verteilte, machten sich 10 Schülerinnen und Schüler mit Schulleiter Thorsten Vietor sowie unseren Lehrerinnen Heike Schürmann und Anke Vietor auf den Weg zum „Haus Habbecker Heide“, zur Tagespflege „Henry am Markt“ sowie dem „Servicebereich Wohnen“ des DRK.

 

Einige Tage zuvor wurden in den Klassen kunstvolle Nikolaus- und Weihnachtskarten gewerkelt und mit persönlichen Grüßen versehen.

Weihnachtskarten komp


Mit diesen Grußkarten und 180 vom Bonifatiuswerk gestifteten Schokoladen-Nikoläusen sollte den Heimbewohnern, den Gästen der Tagespflege sowie den Bewohnern des Betreuten Wohnens eine Freude am Gedenktag des heiligen Nikolaus gemacht werden.

SV mit Nikoläusen komp

Da aufgrund der Pandemie der direkte Besuch leider nicht möglich war, wurden die Grüße unserer Schulgemeinschaft, begleitet mit einigen Advents- und Weihnachtsliedern, an Gertrud Dobbener (Leiterin Sozialer Dienst und Camino-Koordinatorin) sowie an Barbara Sander-Graetz (Leitung der Quartiersentwicklung in Finnentrop) und Sandra Keseberg (Leiterin der DRK Tagespflege Henry am Markt) übergeben.
Während die Sängerinnen und Sänger unserer BLG draußen auf der Terrasse sangen, klatschten und sangen die Seniorinnen und Senioren in der warmen Cafèteria fröhlich mit.
Ein Bewohner des „Haus Habbecker Heide“ und eine Bewohnerin des „Servicebereich Wohnen“ verabschiedeten dann jeweils die Nikolaus-Gruppe mit einem kleinen Weihnachtsgedicht.

Haus Habbecker Heide komp

 

Tagespflege Henry und betreutes Wohnen komp

Die Aktion „Nikolaus verbindet Alt und Jung“ unserer Bigge-Lenne Gesamtschule Finnentrop ist Teil der bundesweiten Aktion »Tat.Ort.Nikolaus: Gutes tun – kann jeder« des Bonifatiuswerks der deutschen Katholiken. Diese Aktion gehört zur bundesweit bekannten „Weihnachtsmannfreien Zone“, die 2002 durch das Hilfswerk ins Leben gerufen wurde.

Am 6. Dezember, dem Tag des heiligen Bischofs von Myra, hat der Weihnachtsmann einen Tag Pause. Bundesweit engagieren sich dann Pfarreien, Schulen und Kitas, kirchliche Gruppen oder Verbände und schaffen gute Taten, indem sie anderen Menschen kleine Freuden bereiten, Hilfsbereitschaft oder soziales Engagement zeigen – ganz den christlichen Leitgedanken des Bonifatiuswerks folgend: Hilfsbereitschaft, Nächstenliebe und Respekt.

Logo WmfZ

 

Infos zur Aktion Tat.Ort.Nikolaus unter: www.bonifatiuswerk.de